Die Suchmaschinenoptimierung bei Google und anderen Suchmaschinen ist zu einem echten Kampf geworden. Die natürliche Suchmaschinenoptimierung ist eine Technik des digitalen Marketings und entspricht den Webseiten auf der Ergebnisseite, die Google anzeigt, wenn wir eine Internetsuche mit bestimmten Begriffen durchführen. Aber heutzutage haben Audio-Inhalte, Schwierigkeiten, durch die Suchanfragen der Verbraucher sichtbar und attraktiv zu werden. Während die Nutzer immer häufiger auf Audioinhalte zurückgreifen, liest Google diese Art von Inhalten nicht vor. Audio war bislang nicht die Priorität der Suchmaschinen. Da in Frankreich jedoch monatlich fast 200 Millionen Podcasts angehört werden, ist die Frage der Suchmaschinenoptimierung für Audio wieder auf der Tagesordnung. Wie kann man also das Audio-Ranking optimieren?

# Schwierigkeiten bei der Audio-Referenzierung
Da Suchmaschinen keine Audiodateien lesen, verstehen sie diese Art von Inhalt nicht. Es ist jedoch zu spüren, dass insbesondere Google versucht, dieses Hindernis zu umgehen. Um Ihren Podcast in den Suchmaschinen zu platzieren, ist es heute notwendig, eine Texttranskription des Inhalts hinzuzufügen, um Schlüsselbegriffe zu ermitteln.
Das Problem ist, dass selbst die Technologie der automatischen Spracherkennung Speech-to-Textdie auf Googles Technologie der künstlichen Intelligenz basiert, nicht die Genauigkeit erreicht, die für die Transkription erforderlich ist. Tatsächlich hat diese Technologie noch Schwierigkeiten, benannte Entitäten zu entziffern und zu transkribieren. In einem Audioinhalt des Radiosenders KQED spricht der Sprecher beispielsweise von "the Peninsula", um die Halbinsel zwischen San Francisco und San Jose zu bezeichnen. Die künstliche Intelligenz Speech-to-Text hatte Schwierigkeiten zu verstehen, worum es sich dabei handelte. Wenn also die Transkription eines Audios schlecht geschrieben ist, kann dies die Bedeutung des Inhalts völlig verändern. Nichtsdestotrotz ist es die genaueste Technologie, die es heutzutage gibt, und sie entwickelt sich immer weiter. Außerdem ist es möglich, benannte Entitäten manuell zu transkribieren, sodass die Transkription zuverlässig ist.
# Wie kann man die Audio-Referenzierung optimieren?
SEO (Search Engine Optimization) oder Suchmaschinenoptimierung bezeichnet alle Maßnahmen, mit denen die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen verbessert werden kann. Durch diese Optimierungen können wir den Algorithmen zeigen, dass unser Inhalt qualitativ hochwertig ist und den Erwartungen der Verbraucher entspricht. Audio SEO entspricht also den Optimierungen, die dafür vorgesehen sind, dass Audiodateien nach einer Internetsuche an der richtigen Stelle angezeigt werden.

Google bearbeitet weltweit täglich mehr als 7 Milliarden Suchanfragen. Um zum Beispiel Podcasts in den SERPs (Suchmaschinenergebnissen) am besten zu platzieren, müssen Sie die Kriterien von Google berücksichtigen. Der Algorithmus nimmt die Popularität und den Nischensektor als wichtigste Kriterien, aber auch die Länge des Podcasts. Anhand all dieser Kriterien kann Google die Relevanz Ihres Inhalts erkennen. Um Ihren Podcast noch besser sichtbar zu machen, sollten Sie Tags wie Titel, Beschreibungen und Tags hinzufügen, damit Google das Thema des Audios verstehen kann. Außerdem ist es wichtig, den Podcast auf eine bestimmte Zielgruppe auszurichten. Wenn das Publikum beispielsweise eine Vorliebe für kurze Inhalte hat, passen Sie sich an, um die Popularität und Sichtbarkeit zu erhöhen.
Um Ihre Suchmaschinenoptimierung zu verbessern, können Sie die Hörer auch bitten, Bewertungen zu schreiben. Diese Technik wird den Algorithmen zeigen, dass Ihr Inhalt geschätzt wird, und das wird zum Erfolg des Audios beitragen. Im gleichen Sinne kann es hilfreich sein, den Link des Podcasts in sozialen Netzwerken zu teilen. Dies wird die Anzahl der Hörer und Kommentare erhöhen und somit die Popularität Ihrer Inhalte steigern. Sie können Ihren Podcast auch auf Google Podcast teilen, um in der Suchmaschine stärker präsent zu sein.
Bei der Auflistung von Musik oder anderen Audioinhalten gilt das gleiche Prinzip. Um bei Google gut gelistet zu werden, müssen Sie so viele Informationen wie möglich angeben. Zum Beispiel sollte man eine Beschreibung verfassen, Tags und Schlüsselwörter hinzufügen. Das Publikum zum Teilen und Kommentieren zu animieren, kann ebenfalls zur Sichtbarkeit beitragen.
# Google arbeitet an der Audio-Referenzierung
Auf der Jahresveranstaltung 2019 kündigte der CEO von Google an, dass er die Popularität bestimmter Audioinhalte wie Podcasts durch deren Anzeige auf den Ergebnisseiten steigern möchte . Seit dieser Veranstaltung ist es möglich, Podcasts bei einer Suche in mehreren verschiedenen Sprachen zu finden.
Wenn wir von nun an bestimmte Suchanfragen in die Suchleiste eingeben, zeigt Google Karussells mit Podcasts an. Das sind Serien mit Podcasts, die von Google Podcasts abgerufen wurden.

Heute hat es sich ein Team bei Google zur Aufgabe gemacht, die Zugänglichkeit und Sichtbarkeit von Audio zu erhöhen. Das Team hat sich drei Ziele gesetzt. Erstens soll eine Rubrik für Audiodateien eingerichtet werden. Zweitens soll die Verbrauchererfahrung zwischen verschiedenen Geräten (Computer, Sprachassistenten usw.) verbessert werden. Und schließlich soll das Verständnis von Audioinhalten verbessert werden. Facebook steigt ebenfalls in die Audiotechnologie ein und plant die Veröffentlichung neuer Funktionen wie Sprachbeispiele, Podcasts und Live-Audioräume.
# Suchmaschinenoptimierung und Sprachassistenten
Im Jahr 2021 werden 20 Millionen Franzosen Sprachassistenten nutzen. Diese Zahl wächst täglich weiter. Doch wie passt die Sprachsuche in eine SEO-Strategie?

Sprachassistenten haben jeweils eine andere Art zu arbeiten:
DerGoogle Assistant findet seine Ergebnisse über die Google-Suche. Dieser Assistent wird also auf Suchanfragen mit den ersten Plätzen in der SERP antworten.
-Siri basiert auf Apple Maps, es handelt sich also um lokale Ergebnisse.
-Alexa ist nicht so intelligent wie Google Assistant, sie greift auf ihre eigenen Datenressourcen zurück.
Voice-SEO erfordert einige Optimierungen. Zunächst einmal sollten Webseiten eine konversationsorientiertere Sprache verwenden, da Sprachanfragen in Form von Diskussionen und Austausch erfolgen. Außerdem sollten Sie mehr Fragesätze in Ihren Inhalt einbauen. Man wird nicht mehr "bestes Restaurant in Lille" schreiben, sondern sagen "Ok Google, welches ist das beste Restaurant in Lille?". Dann kann man noch die Bedeutung einer guten lokalen SEO erwähnen und auch das Erreichen der Position 0 (oder featured snippet) in den Google-Ergebnissen. Es gibt natürlich noch weitere Optimierungen, die man für die Sprach-SEO anwenden kann. Wenn wir jedoch in den Suchergebnissen bereits gut positioniert sind, können wir auch in den Sprachergebnissen gut positioniert sein.
Auch wenn die Audio-Referenzierung noch in den Kinderschuhen steckt, können wir bereits den Willen erkennen, Audio in den Suchmaschinen mehr Platz einzuräumen. Für die Zukunft ist daher eine Entwicklung in dieser Suchmaschinenoptimierung zu erwarten. Ekoo hat verstanden, dass die Audio-Referenzierung im Mittelpunkt des Interesses steht. Das Unternehmen nutzt die Speech-to-Text-Technologie, um seine Audioinhalte in Text umzuwandeln. Eine gute Technik, um gut referenziert zu werden!
